Dr. Gregor Kadner
Facharzt für Urologie (FMH)
Schwerpunkttitel Operative Urologie (FMH)
Fellow European Board of Urology (FEBU)
Urologie Amriswil
Praxisgemeinschaft für Urologie
Nordstrasse 7
8580 Amriswil
Belegarzt an der Klinik Seeschau in Kreuzlingen und den Kantonsspitälern Münsterlingen und Frauenfeld
Auf der Suche nach einem wirklich minimalinvasiven Verfahren für Patienten mit Miktionsbeschwerden bedingt durch die Prostatavergrösserung wurde Dr. Kadner 2014 aufmerksam auf das iTIND Verfahren. Zusammen mit dem Gründer der Herstellerfirma MediTate Ivo Klemik und der Schweizer Vertriebsfirma InnoMedicus konnte das Verfahren 2014 in die Schweiz geholt und erstmals ein iTIND implantiert werden durch Dr. Kadner in der Schweiz. Nach intensiver Verfeinerung des Verfahrens und Abschluss grosser Studien ist es seither fester Bestandteil der modernen Prostatatherapie in der Urologischen Klinik Frauenfeld Thurgau. Alle iTIND-Eingriffe wurden hier durch Dr. Gregor Kadner als Leitender Arzt persönlich durchgeführt, um die hohe Qualität des Eingriffs und damit den Erfolg des Verfahrens sicherzustellen. Aufgrund des großen Erfolg des Verfahrens wurden und werden mittlerweile auch externe Urologen als Operateure in dem Verfahren durch Dr.Kadner geschult und ausgebildet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es zwei iTIND-Zentren in der Schweiz, die das Verfahren regelmäßig und routiniert durchführen:
Die Koordination der Behandlung erfolgt durch die Urologische Praxis in Amriswil. Der Eingriff selbst erfolgt an einem unserer Belegspitäler im Thurgau in der Ostschweiz. Die Behandlung erfolgt persönlich durch Dr. Gregor Kadner.
Urologie Amriswil
Nordstrasse 7
8580 Amriswil
Dr. Philipp Baumeister
Facharzt für Urologie (FMH)
Fellow European Board of Urology (FEBU)
Oberarzt mbF
Urologische Klinik
Kantonsspital Luzern
Die Behandlung erfolgt in der Urologischen Klinik am Kantonsspital Luzern. Die Behandlung erfolgt persönlich durch Dr. Philipp Baumeister.
Urologische Klinik Kantonsspital Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern
Email: Philipp.Baumeister@luks.ch
Telephone: 0041 - (0)41 - 205 45 69
In einem ambulanten Vorgespräch wird geprüft und gemeinsam entschieden, ob das iTIND-Verfahren für Sie das Richtige ist. Eventuell mitgebrachte Unterlagen werden geprüft. Sollten wichtige Untersuchungen fehlen (z.B. Blasenspiegelung), so werden diese noch durchgeführt.
Anschliessend erfolgt die Festlegung der OP-Termine und Besprechung mit dem Narkosearzt, um die leichte Sedierung für den Eingriff zu besprechen.
Am OP-Tag kommen Sie nüchtern ins Spital. Noch am Eintrittstag wird morgens Ihnen durch Ihre iTIND-Spezialisten der Prostatastent eingesetzt. Sie bleiben anschliessend für 1 Nacht im Spital. Am Folgetag dürfen Sie nach Hause gehen.
5 Tage später kommen Sie nochmals ins Spital für die Entfernung des iTIND-Prostatastent. Auch die Entfernung des Implantat erfolgt durch Ihre iTIND-Spezialisten persönlich. Diesmal bleiben Sie aber nur wenige Stunden ambulant.
3 Monate nach der Implantation erfolgt ambulant eine Nachkontrolle durch uns. Für auswärtige Patienten kann diese Kontrolle auch von einem Urologen Vorort durchgeführt werden.
Wenn Sie bereits bei einem Urologen waren oder in Behandlung sind, sollten Sie alle verfügbaren Unterlagen hierzu mitbringen.
Wichtig sind:
Sind Sie regelmässig bei einem Hausarzt in Behandlung, dann ist das Mitbringen der folgenden Unterlagen sehr hilfreich:
Wenn Sie mehr zur Vorbereitung tuen möchten, dann können Sie sich folgende Dokumente ausdrucken und bereits im Vorfeld ausfüllen und durchlesen: